Cuts - Teilstücke vom Rind
Filet - Tenderloin

mehr lesen
Sortieren nach

46 Artikel

pro Seite
Rinderfilet US Beef - Tenderloin

Ab 26,25 €

Sofort verfügbar

Bestseller
Hereford Filet

Ab 17,55 €

Sofort verfügbar

Bestseller
Argentina Beef Filet

Ab 14,85 €

Sofort verfügbar

Bison Filet

Ab 27,65 €

Sofort verfügbar

US Beef Filet-Fonduefleisch
30,51 €
(169,50 € / KG)

Sofort verfügbar

Joselito Ibérico  Filet Bellota Qualität
31,65 €
(98,90 € / KG)

Sofort verfügbar

Japanese Wagyu Beef Filet BMS 12

Ab 77,50 €

Sofort verfügbar

Bestseller
Deutsches Angus Beef Filet

Ab 13,95 €

Sofort verfügbar

LiVar Schweinefilet

Ab 24,25 €

Derzeit nicht verfügbar

Hereford Filet-Fonduefleisch
20,16 €
(112,00 € / KG)

Sofort verfügbar

Garimori Iberico Filet Bellota Qualität
25,65 €
(85,50 € / KG)

Sofort verfügbar

DoloBeef Filet

283,75 €

Sofort verfügbar

Elch Filet

Ab 15,45 €

Sofort verfügbar

Lapinchen Kaninchenrückenfilet
Lapinchen Kaninchenrückenfilet ca. 510 g (3 x ca. 170 g)
31,57 €
(61,90 € / KG)

Sofort verfügbar

Argentina Beef Filet-Fonduefleisch
20,43 €
(113,49 € / KG)

Nur noch 10 verfügbar

Deutsches Wagyu Filet

Ab 38,20 €

Sofort verfügbar

Kobe Wagyu Beef Filet

Ab 69,00 €

Sofort verfügbar

Australian Beef Filet

Ab 17,95 €

Sofort verfügbar

Reh Filet
Reh Filet ca. 1 kg
95,90 €
(95,90 € / KG)

Sofort verfügbar

Bio Irish Beef Filet Mignon
18,35 €
(183,51 € / KG)

Sofort verfügbar

Donald Russell Lammfilet Dry-Aged
33,83 €
(76,90 € / KG)

Sofort verfügbar

Kalbsfilet Private Selection
113,49 €
(113,49 € / KG)

Sofort verfügbar

Bio Irish Beef Filetspitze
13,95 €
(139,50 € / KG)

Nur noch 3 verfügbar

Mangalitza Schweinefilet
Mangalitza Schweinefilet ca. 400 - 650 g (2 - 3 ST)
46,98 €
(89,49 € / KG)

Sofort verfügbar

Französisches Lammfilet
Französisches Lammfilet ca. 500 g (ca. 8 Stücke)
83,50 €
(166,99 € / KG)

Sofort verfügbar

Bio Irish Beef Chateaustück (Filetkopf)
65,67 €
(154,50 € / KG)

Sofort verfügbar

Japanese Wagyu Filet A5

Ab 45,20 €

Verfügbar ab 03.12.2025

Deutsches Angus Filet-Fonduefleisch
17,26 €
(95,90 € / KG)

Verfügbar ab 29.11.2025

Morgan Ranch Wagyu Filet

Ab 33,20 €

Sofort verfügbar

Morgan Ranch US Beef Tenderloin PRIME
441,82 €
(205,50 € / KG)

Nur noch 3 verfügbar

Morgan Ranch Wagyu Filet
776,15 €
(361,00 € / KG)

Sofort verfügbar

Hereford Beef Filet Cubes
56,00 €
(112,00 € / KG)

Sofort verfügbar

NEU
US Beef Filet Cubes
84,75 €
(169,50 € / KG)

Sofort verfügbar

NEU
Elch Filet Spitzen
15,45 €
(154,50 € / KG)

Sofort verfügbar

Japanese Wagyu Beef Filet BMS 11

0,00 €

Derzeit nicht verfügbar

Bio Irish Beef Filet Medaillon
34,64 €
(216,50 € / KG)

Derzeit nicht verfügbar

Morgan Ranch Wagyu Filet Private Selection

0,00 €

Derzeit nicht verfügbar

Ozaki Wagyu Beef Filet

0,00 €

Derzeit nicht verfügbar

Kalbsfilet Private Selection, frisch
113,49 €
(113,49 € / KG)

Derzeit nicht verfügbar

Westholme F1 Wagyu Filet

0,00 €

Derzeit nicht verfügbar

Kobe Wagyu Beef Filet BMS 12

0,00 €

Derzeit nicht verfügbar

Argentina Beef Filet ohne Kette, grass fed
140,64 €
(87,90 € / KG)

Derzeit nicht verfügbar

Kobe Wagyu Beef Filet BMS 11

0,00 €

Derzeit nicht verfügbar

Deutsches Wagyu Filet-Fonduefleisch
30,81 €
(154,01 € / KG)

Derzeit nicht verfügbar

Ozaki Wagyu Beef Filet-Fonduefleisch
73,50 €
(735,00 € / KG)

Derzeit nicht verfügbar

Argentina Beef Filet ohne Kette, grain fed
136,24 €
(87,90 € / KG)

Derzeit nicht verfügbar

46 Artikel

pro Seite

Das Filet, auch genannt Tenderloin, ist DAS zarteste und begehrteste Fleischstück schlechthin. Es liegt unter dem Rückenmuskel – in einem Bereich, der so gut wie nie beansprucht wird. Daher sind Filet Steaks besonders feinfaserig und mager. Lediglich zwei Prozent des Rindes können als Tenderloin genutzt werden.

Das längliche Tenderloin kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. Für das Filet Mignon, das in dieser Form erstmals 1906 in dem Buch „The Four Million“ von O. Henry erwähnt wird, nimmt man die etwas kleinere Filetspitze. Das französische „mignon“ steht für „klein / niedlich“. Tournedos (franz. tourner, rund) oder Medaillons werden aus dem gleichmäßig dicken Mittelstück (engl. Centercut) geschnitten. Sie sind etwas kleiner und werden vor der Zubereitung mit Hilfe eines Fadens in ihre runde Form gebracht. Aus dem Filetkopf stammt das Chateaustück oder Chateaubriand (auch Doppellendenstück). Aus dem Mittelstück des Rinderfilets geschnittene Stücke werden oft ebenfalls als Chateaubriand angeboten. Der unparierte Filetkopf heißt im Englischen „Butt Tender“, der an seiner Seite liegende Muskel wird „Wing“ (Flügel) genannt. Aufgrund seiner breiten Querschnittsfläche wurden aus dem Filetkopf früher hauchdünnen Scheiben für Carpaccio gewonnen.


Filet / Tenderloin

Während die meisten das beliebte Stück unter dem Namen Filet kennen, ist es in den USA als Tenderloin und in Österreich als Lungenbraten (-steak) bekannt. Bei allen drei Bezeichnungen handelt es sich aber um das gleiche Stück, welches unter dem Rückenmuskel liegt.

Im Gegensatz zum Entrecote oder zum Roastbeef ist das Filet vergleichsweise mager. Es weist eine schwächere Fettmarmorierung auf, was es aber durch seine unvergleichliche Zartheit weg macht. Das Tenderloin ist ein länglicher, zum Ende schmaler werdender, Strang, der hinter dem Rückenmuskel liegt.


Was bedeutet Filet?

Der Begriff kommt aus dem französischen und bedeutet so viel wie „dünner Faden“, was auf die Form des Stücks zurück zu führen ist.


Was bedeutet Tenderloin?

Im Deutschen bedeutet „tender“ zart, während sich „loin“ auf die Lende bezieht. Dieser Begriff ist vor allem in den USA verbreitet.


Geschmack und Konsistenz des Rinderfilets oder auch Schweinefilets

Das Filet hat einen vergleichsweise milden und neutralen Geschmack. Dies ist auf den geringen Fettanteil im Fleisch zurück zu führen. Was das Teilstück trotzdem zum beliebtesten Cut bei den Deutschen macht, ist die unvergleichliche Zartheit. Dadurch, dass der unter dem Rückenmuskel liegende Strang so gut wie nie beansprucht wird, ist das Fleisch hier besonders feinfaserig und mager. Richtig zubereitet kann das Fleisch am Gaumen mit der Zunge zerdrückt werden oder einfacher ausgedrückt: Zart, zarter, Filet.


Wie wird Rinderfilet zart?

Grundsätzlich stehen einem mit dem Rinderfilet alle Türen offen, was die Zubereitung angeht. Ob Grillen, Kurzbraten oder sous vide, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Man sollte beachten, dass Rinderfilet aufgrund des geringen Fettanteils schnell dazu neigt trocken zu werden, wenn es zu lange gebraten wird. Daher empfehlen wir beim Rinderfilet, die Garstufe medium nicht zu überschreiten. Hier finden Sie unsere Zubereitungstipps für das perfekte Steak.


Garstufen im Überblick:

  • Bleu, < 45 °C - im Kern komplett roh
  • Rare, 45 - 49 °C - kurz angebraten, innen roh und kühl
  • Medium Rare, 50 - 54 °C - kurz angebraten, noch roh, lauwarm
  • Medium, 55 - 56 °C - rosa-rot und warm
  • Medium Well, 57 - 59 °C - rosa und warm
  • Well Done, > 60 °C - durchgebraten und heiß


Für den kulinarischen Direktor von OTTO GOURMET, Stefan Schneider, ist das Filet mit seiner Zartheit ein ideales Ausgangsprodukt für raffinierte Gerichte, wie das Filet Wellington - hier geht's zum Rezept. Hier stimmt einfach alles - Zartheit, Textur, Zusammenspiel der Aromen. Es ist ein absoluter Klassiker und insbesondere zu besonderen Anlässen wie Weihnachten ein hochbegehrtes Gericht.


Teilstücke vom Filet

  • Filetkopf / Chateaustück: Das Chateaustück bildet den etwas dicklichen Beginn des Filets. Dieser wird mit Metzgergarn zusammen gebunden, damit er beim Kurzbraten seine Form behält.
  • Mittelstück: Das Mittelstück des Filets wird als das hochwertigste Stück am Filet betrachtet und beinhaltet alles, was nicht Filetkopf oder Filetspitze ist. Aus diesem Stück werden in der Regel die Filet Medaillons und die Mignons geschnitten. Alternativ wird ein Teil des Mittelstücks auch zur Zubereitung von Chateaubriand verwendet. Vorteil des Mittelstücks ist es, dass es weitestgehend einen gleichbleibenden Durchmesser hat. So ist es besonders leicht gleichmäßig zu garen.
  • Medaillons: Wohl eines der bekanntesten Stücke aus dem Tenderloin bilden die Medaillons. Aus dem etwas breiteren Ende des Mittelstücks geschnitten, werden sie in der Regel in 160 – 200 Gramm Portionen serviert.
  • Mignons: Der kleine Bruder des Medaillon ist das Mignon. Dieses Stück wird aus dem flacheren Teil des Mittelstücks geschnitten, welches tendenziell in Richtung der Filetspitze liegt. In der Regel werden Mignons in 100 Gramm Portionen serviert, meist zu zweit.
  • Filetspitzen: Das Ende des Filets bilden die sogenannten Filetspitzen. Diese laufen, wie der Name schon sagt, gegen Ende spitz zu. Auch diese Stücke sind wunderbar zum Kurzbraten geeignet, machen es dem Koch durch ihre Form aber etwas schwerer beim gleichmäßigen Garen im Vergleich zu den Medaillons und Mignons.

mehr lesen
Laden...