Chianina Strip Loin Bone in
Das in Deutschland bekannte Kotelett hat viele Namen. Beim IGP-prämierten Chianinarind aus der Toskana trägt es den phänomenalen Namen Costate.
Costata = ital. für Rippe. Frz. für Rippchen = côtelette = dt. Kotelett
Das Costate stammt von der ältesten Fleischrinder-Rasse der Welt, dem Chianina Rind. Die Rinder aus dem italienischen Chianina-Tal sind nicht nur eine der größten sondern auch eine der sensibelsten Rinderrassen - ihre Aufzucht ist entsprechend anspruchsvoll. Der Knochen des Chianina Rinderkoteletts sollte vor der Zubereitung NICHT entfernt werden. Er gibt beim Braten noch mehr Geschmack und Aroma an das Fleisch ab. Zubereiten lässt sich das Chianina Costate je nach Belieben auf dem Grill, im Backofen bei Niedertemperatur genauso gut wie durch Kurzbraten in der Pfanne.
Das Fleisch der Chianina Rinder hat von Natur aus einen intensiveren Geschmack als das anderer Rinderrassen. Das Fleisch entfaltet gut gereift seinen vollen Geschmack.
Razza Chianina
Chianinarinder stammen original aus der Toskana und zählen mit einem Stockmaß von bis zu 1,80 m und einem Gewicht von 1.500 kg weltweit zur größten Rinderrasse. Und da sie schon seit über 2.500 Jahren im Chianina Tal leben, sind sie auch die ältesten, noch lebenden Fleischrinder. Typisches Kennzeichen ist ihr auffällig unauffällig, helles Fell.
Rezept: Chianina Rinderkotlett mit frischem Focaccia-Brot
Zutaten: Chianina Costata alla Fiorentina (3610), Murray River Salt Flakes (8028)
Weitere Zutaten: 200 g schwarze Oliven, 4 Zweige Thymian, 1 Knolle Knoblauch, 500 g Mehl, 150 g getrocknete Tomaten, 375 ml Wasser, 20 g Hefe, 1,5 Liter Olivenöl, Salz, Pfeffer und etwas Zucker
- Hefe in Wasser auflösen, mit Mehl und einer großen Prise Salz zu einem Teig kneten
- 100 g Oliven, 1 Zweig Thymian und 75 g getrocknete Tomaten in den Teig arbeiten
- Backblech mit Backpapier auslegen und das Papier mit Olivenöl bestreichen
- Teig drauf geben, mit Olivenöl benetzen und eine Stunde gehen lassen
- Eine Knoblauchknolle halbieren und mit dem restlichen Thymian in eine heiße Pfanne mit reichlich Öl geben & kürz anrösten
- Mit dem restlichen Olivenöl aufgießen und auf 100 Grad bringen
- Steak von allen Seiten scharf anbraten, in die Pfanne mit dem Öl legen & die restlichen Tomaten darüber geben
- In den Ofen bei 100 Grad Unter- und Oberhitze ca. 1 Stunde garen bis das Fleisch eine Kerntemperatur von ca. 54 Grad erreicht hat
- Nachdem der Teig aufgegangen ist, das Blech bei 220 Grad Ober- und Unterhitze in den Ofen geben und 20 Minuten backen
- Anschließend das Steak kurz anbraten und das das Costata in Tranchen schneiden & anrichten
Das Rezeptvideo unten unterstützt Sie bei der Zubereitung dieses Rezepts
Artikel-Nr | 3610 |
---|---|
Züchter | Tenuta la Fratta |
Verantwortlicher Unternehmer | Gebrüder Otto Gourmet GmbH, Boos-Fremery-Str. 62, Bizzpark Oberbruch, 52525 Heinsberg, Deutschland |
Herkunft | Italien |
Region | Toskana |
Rasse | Chianina |
Fütterung | Grasfütterung |
Reifung | wet-aged |
Hinweis | Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren |
Schnitt | Rücken |
Struktur | mit Knochen |
Verpackung | Vakuum |
Zubereitung | Grillen, Kurzbraten, Niedertemperatur |
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
Züchterfamilien aus Italien
Unsere Chianina Produkte stammen von familiengeführten Bauernhöfen, die die Zucht der weltweit ältesten Rinderrasse teilweise schon in der 4. Generation betreiben. Die Höfe liegen alle in unmittelbarer Nähe zum Val di Chiana, dem ursprünglichen Lebensraum der Fleischgiganten vor rund 2.500 Jahren. Die Tiere leben in Kleingruppen von ca. 30 Tieren und erhalten ausschließlich Futter aus der Region, angereichert z.B. mit Malz. Chianinarinder sind sehr bewegungsfreudig, da zu viel Bewegung das Fleisch aber zäh werden lässt, leben die Tiere bei den Züchtern seit je her traditionell in Ställen mit Auslaufmöglichkeiten.
Mehr erfahrenKotelett
Das Kotelett ist ein Teilstück aus der Stammmuskulatur. Rinder- und Ochsenkoteletts stammen aus dem Rücken oder Nacken und enthalten noch den eingewachsen Rippenknochen. Zusammenhängende Koteletts nennt man Karree, das vom Knochen ausgelöste Filetstück Auge.
Rinderkoteletts und Ochsenkoteletts lassen sich hervorragend kurzgebraten zubereiten: Das Kotelett nach Gusto scharf anbraten und bis zur gewünschten Garstufe einige Minuten ruhen lassen. Die hinteren Kotelettstücke – ausgebeint oder mit Knochen – lassen sich ebenfalls sehr gut braten und grillen.
Zu Rinderkoteletts passen hervorragend Mischgemüse und Salzkartoffeln, aber eigentlich sind den Rezepten für dieses ursprüngliche Stück Fleisch keine Grenzen gesetzt.
Versand
Unsere Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Unsere möglichen Liefertage sind dienstags bis freitags. Mögliche Liefergebiete außerhalb Deutschlands finden Sie unter Versand und Lieferung.
Samstagszustellung ist gegen einen Aufschlag ebenfalls möglich.
Zahlarten
Wir akzeptieren die folgenden Zahlarten
- Paydirekt
- NEU: Bequem mit Paydirekt bezahlen
- Kreditkarten
- Mastercard, American Express, VISA
- Bankeinzug
- Einzug von deutschen Konten
- Nachnahme
- Barzahlung bei Lieferung (zzgl. 7,90 € Gebühren in D)
- per Rechnung
- (nach erfolgreicher Bonitätsprüfung)
- PayPal
- Bequem mit PayPal bezahlen