Perlhuhn Label Rouge Le Prince de Dombes von Miéral, effiliert
Pintade éffilée - SKU: 5032
- Dunkles, kräftiges Fleisch
- Zart, besonders als Schmorgericht geeignet
- Unschlagbare Miéral Qualität
ca.1,8 - 2 kg
Für Perlhühner gibt es nur ein halbes Dutzend Züchter, die die Geduld aufbringen, den Lärm, den diese lauten und überall herum laufenden Vögel verursachen, zu ertragen. Das Perhuhn braucht freien Auslauf und muss fliegen können. Das Fleisch erhält seinen speziellen Geschmack durch die instinktive Selbsternährung des Tieres, was auf seine Herkunft als afrikanisches Federwild hindeutet. Geschlachtet wird es erst, wenn es völlig ausgewachsen ist. Danach werden sie entsprechend abgehangen, um die gewünschte Zartheit zu erreichen. Der Züchter empfiehlt ein Kochen im Schmortopf, das Fleisch wird so fest und doch zart. Als Geflügel von Miéral dürfen nur Tiere in den Handel, die dem absoluten Qualitätsanspruch von Jean-Claude Miéral genügen.
Beachten Sie bitte, dass die Lieferung bis zu zehn Tagen betragen kann.
Perlhühner waren bereits in der griechischen Antike bekannt. über Rom gelangten die Tiere nach Frankreich. Die Tiere sind biologisch mit dem Haushuhn verwandt. Ihr Fleisch ist jedoch dunkler und kräftiger als das der Poulets. Das Brustfleisch ist daher ebenso wie beim Haus- huhn zart, trocknet während des Garvorgangs aber schnell aus. Ein Speckmantel zum Beispiel verhindert das Austrocknen.
Als effiliert wird entdarmtes Geflügel bezeichnet. Dieser wird nach der Schlachtung manuell entfernt, so dass dem Tier keine Schnitte zugefügt werden. Damit wird das Ausbreiten von Bakterien aus dem Darm verhindert. Alle anderen Organe sind noch vollständig, ebenso Kopf und Füße. So ist das Geflügel länger haltbar, vor allem lassen sich Rückschlüsse auf die Haltung ziehen.
Perlhuhn
Perlhühner haben ein gepunktetes Federkleid, ihr Fleisch ist besonders zart.
mehr über die Rasse erfahren ⟶
| SKU | 5032 |
|---|---|
| Rasse | Perlhuhn |
| Region | Dombes |
| Ursprung | Frankreich |
| Teilstück | ganzes Tier mit Innereien ohne Darm |
| Handelsklasse | HKLA |
| Zutaten | Vor dem Verzehr vollständig durcherhitzen! |
-
Für Perlhühner gibt es nur ein halbes Dutzend Züchter, die die Geduld aufbringen, den Lärm, den diese lauten und überall herum laufenden Vögel verursachen, zu ertragen. Das Perhuhn braucht freien Auslauf und muss fliegen können. Das Fleisch erhält seinen speziellen Geschmack durch die instinktive Selbsternährung des Tieres, was auf seine Herkunft als afrikanisches Federwild hindeutet. Geschlachtet wird es erst, wenn es völlig ausgewachsen ist. Danach werden sie entsprechend abgehangen, um die gewünschte Zartheit zu erreichen. Der Züchter empfiehlt ein Kochen im Schmortopf, das Fleisch wird so fest und doch zart. Als Geflügel von Miéral dürfen nur Tiere in den Handel, die dem absoluten Qualitätsanspruch von Jean-Claude Miéral genügen.
Beachten Sie bitte, dass die Lieferung bis zu zehn Tagen betragen kann.
Perlhühner waren bereits in der griechischen Antike bekannt. über Rom gelangten die Tiere nach Frankreich. Die Tiere sind biologisch mit dem Haushuhn verwandt. Ihr Fleisch ist jedoch dunkler und kräftiger als das der Poulets. Das Brustfleisch ist daher ebenso wie beim Haus- huhn zart, trocknet während des Garvorgangs aber schnell aus. Ein Speckmantel zum Beispiel verhindert das Austrocknen.
Als effiliert wird entdarmtes Geflügel bezeichnet. Dieser wird nach der Schlachtung manuell entfernt, so dass dem Tier keine Schnitte zugefügt werden. Damit wird das Ausbreiten von Bakterien aus dem Darm verhindert. Alle anderen Organe sind noch vollständig, ebenso Kopf und Füße. So ist das Geflügel länger haltbar, vor allem lassen sich Rückschlüsse auf die Haltung ziehen. -
Perlhuhn
Perlhühner haben ein gepunktetes Federkleid, ihr Fleisch ist besonders zart.
mehr über die Rasse erfahren ⟶ -
SKU 5032 Rasse Perlhuhn Region Dombes Ursprung Frankreich Teilstück ganzes Tier mit Innereien ohne Darm Handelsklasse HKLA Zutaten Vor dem Verzehr vollständig durcherhitzen!