
Bison T-Bone
Filet < 1,2 cm - SKU: 2210
- Zarte Konsistenz
- Würziger Note
- Geschmacklich zwischen Rind und Wild
ca. 800 g
Der Lebensraum des Bisons
Zu halten ist der Bison nur frei laufend und am besten in seiner ursprünglichen Heimat: der amerikanischen und kanadischen Prärie. Freilandhaltung und eine ökologische Ernährung der Wildtiere ist ein Muss. Zum einen können die Bisons, die bis zu 900 kg schwer werden und 50 km/h erreichen, durch keinen Stall gestoppt werden. Zum anderen würde eine nicht natürliche Ernährung für den an die Prärie gewohnten Bison Stress bedeuten. Die Folge wäre eine deutliche Verringerung des Geschmackserlebnisses. Ebenfalls wirkt sich die Ursprünglichkeit und ökologische Haltung der nord-amerikanischen und kanadischen Bisons natürlich auch auf die Qualität des Fleisches aus.
Zur natürlichen Ernährung der Tiere zählen bis zu 200 verschiedene Kräuter und Mineralien, die dem Fleisch des Bisons einen frischen, würzigen Geschmack verleihen.
Historisches zum Bison
Da ihre bläulichen Zungen als Delikatesse galten und ihre Pelze heiß begehrt waren, wurden die Bisons durch eine beispiellose Vernichtungsaktion ab Mitte des vorletzten Jahrhunderts fast ausgerottet. Den Gründern des Yellowstone Nationalparks 1872 ist es jedoch zu verdanken, dass einige wenige überlebt haben. 150 Jahre später hat sich ihre Zahl akklimatisiert. Mittlerweile leben etwa 400.000 Tiere wieder in nord-amerikanischen Nationalparks und in riesigen Herden privater Halter in den USA und Kanada.
Cut: T-Bone
Das T-Bone Steak ist der kleine Bruder des Porterhouse – es zeichnet sich durch den prägnanten Knochen aus, ist damit ein echter Hingucker unter den Steaks und zählt zu den Klassikern schlechthin.
Aber nicht nur der gewaltige Knochen macht das T-Bone-Steak so besonders, sondern auch, die zwei Teilstücke die sich um den Knochen herum befinden. So findet man auf der einen Seite des T-förmigen Knochens ein Roastbeef und auf der anderen den kleinen Filetanteil. Der Fettrand verleiht dem Steak gebraten oder gegrillt eine einzigartige Saftigkeit. .
Zubereitung T-Bone-Steak
Das T-Bone eignet sich besonders gut zum Kurzbraten. Vorher sollten Sie jedoch den Fettrand leicht einschneiden, um ein mögliches Wölben beim Anbraten zu verhindern und somit einen gleichmäßigen Garprozess zu gewährleisten.
SKU | 2210 |
---|---|
Auftauhinweis | Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren |
Rasse | Bison |
Züchter | Kanadische Farmerfamilien |
Herkunft | Kanada |
Struktur | mit Knochen |
Teilstück | Short Loin |
Verantwortlicher Unternehmer | Gebrüder Otto Gourmet GmbH, Boos-Fremery-Str. 62, Bizzpark Oberbruch, 52525 Heinsberg, Deutschland |
Nährwerttabelle | Pro 100g/100ml |
---|---|
Energie kj | 0,0 kj |
Energie kcal | 0,0 kcal |
Fett | 0,0 g |
gesättigte Fettsäuren | 0,0 g |
Kohlenhydrate | 0,0 g |
davon Zucker | 0,0 g |
Proteine | 0,0 g |
Salz | 0,0 g |
-
Der Lebensraum des Bisons
Zu halten ist der Bison nur frei laufend und am besten in seiner ursprünglichen Heimat: der amerikanischen und kanadischen Prärie. Freilandhaltung und eine ökologische Ernährung der Wildtiere ist ein Muss. Zum einen können die Bisons, die bis zu 900 kg schwer werden und 50 km/h erreichen, durch keinen Stall gestoppt werden. Zum anderen würde eine nicht natürliche Ernährung für den an die Prärie gewohnten Bison Stress bedeuten. Die Folge wäre eine deutliche Verringerung des Geschmackserlebnisses. Ebenfalls wirkt sich die Ursprünglichkeit und ökologische Haltung der nord-amerikanischen und kanadischen Bisons natürlich auch auf die Qualität des Fleisches aus.
Zur natürlichen Ernährung der Tiere zählen bis zu 200 verschiedene Kräuter und Mineralien, die dem Fleisch des Bisons einen frischen, würzigen Geschmack verleihen.
Historisches zum Bison
Da ihre bläulichen Zungen als Delikatesse galten und ihre Pelze heiß begehrt waren, wurden die Bisons durch eine beispiellose Vernichtungsaktion ab Mitte des vorletzten Jahrhunderts fast ausgerottet. Den Gründern des Yellowstone Nationalparks 1872 ist es jedoch zu verdanken, dass einige wenige überlebt haben. 150 Jahre später hat sich ihre Zahl akklimatisiert. Mittlerweile leben etwa 400.000 Tiere wieder in nord-amerikanischen Nationalparks und in riesigen Herden privater Halter in den USA und Kanada.
Cut: T-Bone
Das T-Bone Steak ist der kleine Bruder des Porterhouse – es zeichnet sich durch den prägnanten Knochen aus, ist damit ein echter Hingucker unter den Steaks und zählt zu den Klassikern schlechthin.
Aber nicht nur der gewaltige Knochen macht das T-Bone-Steak so besonders, sondern auch, die zwei Teilstücke die sich um den Knochen herum befinden. So findet man auf der einen Seite des T-förmigen Knochens ein Roastbeef und auf der anderen den kleinen Filetanteil. Der Fettrand verleiht dem Steak gebraten oder gegrillt eine einzigartige Saftigkeit. .
Zubereitung T-Bone-Steak
Das T-Bone eignet sich besonders gut zum Kurzbraten. Vorher sollten Sie jedoch den Fettrand leicht einschneiden, um ein mögliches Wölben beim Anbraten zu verhindern und somit einen gleichmäßigen Garprozess zu gewährleisten.
-
SKU 2210 Auftauhinweis Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren Rasse Bison Züchter Kanadische Farmerfamilien Herkunft Kanada Struktur mit Knochen Teilstück Short Loin Verantwortlicher Unternehmer Gebrüder Otto Gourmet GmbH, Boos-Fremery-Str. 62, Bizzpark Oberbruch, 52525 Heinsberg, Deutschland -
Nährwerttabelle Pro 100g/100ml Energie kj 0,0 kj Energie kcal 0,0 kcal Fett 0,0 g gesättigte Fettsäuren 0,0 g Kohlenhydrate 0,0 g davon Zucker 0,0 g Proteine 0,0 g Salz 0,0 g