Benötigen Sie Hilfe?
Service-Hotline +49 2452 9 76 26 - 0
ab 169€ Gratisversand 100% Rückverfolgbarkeit individuelle Beratung Artgerechte Tierhaltung

DIE Marke für

GUTES FLEISCH

Trustedshops zertifizierter Shop

Tiroler Bergschaf

Österreichs verbreitetste Schafrasse

Tiroler Bergschaf

 

Das Tiroler Bergschaf ist eine Hausschafrasse, deren Ursprung in der Kreuzung aus Steinschaf und norditalienischem Bergamaskerschaf liegt. Das Schaf ist eine regionale Züchtung und die verbreitetste Rasse in Österreich.

Was zeichnet das Tiroler Bergschaf aus?

Das Tiroler Bergschaf ist ein mittelgroßes bis großes Schaf. Die Wolle ist reinweiß und darf keine Pigmente aufweisen. Typisch für dieses Schaf sind die hervorgewölbte Nasenpartie und die langen, breiten Schlappohren. Der Kopf ist unbewollt und hornlos.

Die Muttertiere weisen einen ausgeprägten Mutterinstinkt auf. Das Tiroler Bergschaf ist sehr fruchtbar und kann zweimal pro Jahr jeweils 1 - 2 Lämmer bekommen. Ist die Fruchtbarkeit besonders früh ausgeprägt, werden die Muttertiere zur Kreuzungszucht mit Fleischschafrassen eingesetzt.

Die männlichen Tiere können ein Gewicht von 70 – 120 kg erreichen, die weiblichen Tiere etwa 60 – 100 kg.

Es wird nicht nur das Fleisch des Tiroler Bergschafs nachgefragt, sondern auch seine Wolle. Sie wird beispielsweise für die Herstellung hochwertiger Textilen oder aber auch zur Erzeugung biologischen Düngers verwendet.

Wo und wie lebt das Tiroler Bergschaf?

Das Tiroler Bergschaf gilt als anpassungsfähig, robust und genügsam. Durch seine Steig- und Trittsicherheit ist das Schaf besonders alpentüchtig. Die Tiere sind ideale Landschaftspfleger für Almen und Gebirgsregionen. Dementsprechend eigenen sie sich für den Einsatz auf Extensivflächen im Hochland oder im Alpenvorland. Aufgrund ihrer Wollstruktur können die Schafe in niederschlagsreichen Gegenden genauso gut wie in bergigen Landschaften gehalten werden. Dort ernähren sich die Schafe von aromatischen Kräutern und Pflanzen. Im Winter wird das Tiroler Bergschaf in Aufstallungen gehalten.