Service-Hotline +49 2452 9 76 26 - 0 oder Rückruf vereinbaren
Gutes Fleisch
Genuss aus artgerechter Haltung
- Gratisversand ab 150€ Warenkorb
- Gratis Selbstabholung (Düsseldorf/Heinsberg)
- Unser Fleisch: 100% rückverfolgbar
- Individuelle Beratung
LiVar Lardo
Bekannt ist der Lardo in der italienischen Küche als Lardo di Colonnata. Der fette weiße Speck wird dort in speziellen Gefäßen und mit diversen Gewürzen gereift. Aber auch der Lardo vom ‘limburgse’ LiVar Klosterschwein kann sich sehen bzw schmecken lassen. Der feste Speck wird direkt unterhalb der Schwarte der frei laufenden, ursprünglichen Schweine entnommen, mit Meersalz eingerieben und anschließend gereift.
LiVar Schweine sind eine Kreuzung aus ursprünglichen Schweinerassen. Sie leben, wie Schweine leben sollten: mit Auslauf, Schlammpfützen zum suhlen und einer rein natürlichen Ernährung inkl. regional angebautem Getreide. Durch die Bewegung bildet sich eine mehrere Zentimeter dicke und vor allem feste Fettschicht auf dem Rücken. Hieraus wird der Lardo geschnitten.
Wussten Sie schon? Der Lardo stammt aus Italien. Dort diente der Speck als fett- und damit energiereiche Ernährung der Steinbrucharbeiter in Carrara und im Aostatal.
Zubereitungstipps für den Livar Lardo:
Lardo schmeckt hervorragend in hauchdünn geschnittenen Scheiben auf Schwarzbrot oder klein gewürfelt und ausgebacken wie Speckwürfel. Bardiert man mageres Fleisch mit Lardo, schützt der fette Speck das Fleisch bei der Zubereitung vor dem Austrocknen.
Was ist Bardieren?
Das französische Wort für Speckscheibe (barde) bezeichnet das Einwickeln bzw. Umwickeln von Fleischstücken vor dem Braten mit dünnen Scheiben von maximal zwei Millimetern Dicke. Dabei können die Scheiben mit Küchengarn fixiert werden. Der Cut, hier eignet sich Filet besonders, sollte zuvor pariert und gewürzt sein. Dabei unbedingt beachten: lardo und insbesonders Speck geben zusätzlich salzige Aromen ab. Der Speckschutz eignet sich hervorragend bei Steaks mit kurzen Garzeiten ( sehr bekannt sind die Tournedos Rossini).Artikel-Nr | 3938 |
---|---|
Zutaten | Livar Schweinfleisch, Meersalz. |
Züchter | Frans de Rond |
Verantwortlicher Unternehmer | Livar B.V., Röntgenweg 19, 6101 XD Echt, Niederlande |
Herkunft | Niederlande |
Region | Limburg |
Rasse | LiVar Klosterschwein |
Fütterung | Getreide aus heimischem Anbau, rein vegetarische Fütterung |
Schnitt | Rücken |
Struktur | ohne Knochen |
Hinweis | "Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren" |
Verpackung | Vakuum |
Zubereitung | roh genießen, Schmoren |
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich
Nährwerttabelle
Nährwerttabelle | Pro 100g/100ml | |
---|---|---|
Brennwert | 2792,00/678,00 | kJ/kcal |
Fett | 73,20 | g |
davon gesättigte Fettsäuren | 28,40 | g |
Kohlenhydrate | 0,00 | g |
davon Zucker | 0,00 | g |
Eiweiß | 5,00 | g |
Salz | 2,94 | g |
Frans de Rond
Dank verschiedener Rassen Schweinchenrosa oder Kunterbunt, sind die Limburger Klosterschweine äußerst genügsam in der Ernährung und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Witterungseinflüsse. Ihren Beinamen "Klosterschwein" tragen die LiVar Schweine, weil Ihre Zucht in der Abtei Lilbosch in der niederländischen Region Limburg begann. Mit zehn bis elf Monaten werden die Schweine mit einem Durchschnittsgewicht von 120 Kilogramm geschlachtet. Durch die Eigenschaft der LiVar-Klosterschweine, Fett intramuskulär einzulagern entsteht ein einzigartiges Stück Schweinefleisch. Dies bleibt nach dem Braten in der Pfanne zart und saftig.
Mehr erfahrenLiVar
Auf der Suche nach einer authentischen Umgebung, wo die LiVar-Schweine artgerecht aufwachsen, entschied sich Züchter Frans de Rond zu Beginn für die niederländische Region Limburg. Dank verschiedener Rassen sind die Limburger Klosterschweine ebenfalls äußerst anspruchslos in der Ernährung und widerstandsfähig gegen Krankheiten jeder Art.
Mit 10 bis 11 Monaten werden die Schweine mit einem Durchschnittsgewicht von 120 kg geschlachtet. Durch die Eigenschaft der LiVar-Schweine, Fett intramuskulär einzulagern in Kombination mit einer reinen Getreidefütterung, entsteht ein einzigartiges Stück Schweinefleisch. Außerdem ist das Fleisch der Limburger Schweine gut durchwachsen und hat einen starken und natürlichen Geschmack.
Versand
Unsere Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Unsere möglichen Liefertage sind dienstags bis freitags. Mögliche Liefergebiete außerhalb Deutschlands finden Sie unter Versand und Lieferung.
Samstagszustellung ist gegen einen Aufschlag ebenfalls möglich.