Der Geschmack
Das Fleisch des Kabeljaus ist weiß, saftig und feste im Biss. In den heißen Sommermonaten, in denen der Fisch die meiste Nahrung zu sich nimmt, ist das Fleisch des Kabeljaus noch zarter als in den Wintermonaten.
Wer hingegen auf eine besonders saftiges und festes Fleisch Wert legt, der kommt mit dem Herbst- und Frühlings-Kabeljau (Skrei) voll auf seine Kosten.
Merkmale
Alle Kabeljaurassen weisen eine blasse Linie auf der Seite ihres Körpers auf. Ansonsten orientiert sich ihre Farbe an der Umgebung des Kabeljaus - weswegen er in felsigen Gebieten zum Beispiel einen rötlichen Ton annimmt. Darüber hinaus haben sie antennenartige Auswüchse am vorderen Teil des Kopfes. Mit diesen können Sie erkennen, ob Nahrung oder Feinde in der Nähe sind.
Bevor ein Kabeljau aber gefangen werden darf, muss er mindestens 35 bis 40 cm groß sein. Die maximale Größe und das maximale Gewicht betragen 180 cm bzw. 52 kg.
Gewohnheiten
Auf dem Speiseplan des Raubfisches stehen: Heringe, Sprotten und Meeresfrüchte. Selbst größere Krabben kann er im Ganzen verschlingen.
Da der Kabeljau ein Kaltwasserfisch ist, meidet er im Sommer die flachen Küstengebiete, in denen sich das Wasser recht warm ist.
Skrei - Winterkabeljau
Als Skrei wird ein besonderer Kabeljau aus Norwegen bezeichnet, der jedes Jahr im Januar vom arktischen Ozean bis zu der norwegischen Inselgruppe Lofoten wandert. Dabei legt er an die 800 km Schwimmstrecke zurück, was ihm den Namen "Wanderer" einbrachte - "å skride" auf Norwegisch. Der Skrei ist durch sein Wanderverhalten ein saisonaler Fisch, der für sein würziges, feines Fleisch bekannt ist. Er wird nur in der Winter-Saison von Januar bis April gefangen.