Es gibt wieder Schweinefleisch mit Geschmack – zurück zu den alten Rassen
Auf der Suche nach einer authentischen Umgebung, wo die LiVar-Schweine artgerecht aufwachsen, sich also frei bewegen und suhlen können, entschied sich Schweinezüchter Frans de Rond zu Beginn für die Abtei Lilbosch in der niederländischen Region Limburg, daher der Namenszusatz Klosterschwein. Dies, weil sich die Mönche des Zisterzienserordens schon seit 180 Jahren auf die Zucht von Rindern und Schweinen verstehen. Dank verschiedener Rassen Schweinchenrosa oder Kunterbunt von der Farbe, sind die Limburger Klosterschweine ebenfalls äußerst anspruchslos in der Ernährung und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Witterungseinflüsse jeder Art. Mittlerweile gibt es noch weitere familiengeführte Betriebe in der niederländischen Region Limburg, die LiVar Schweine züchten.
Mit zehn bis elf Monaten werden die Schweine mit einem Durchschnittsgewicht von 120 Kilogramm geschlachtet. Durch die Eigenschaft der LiVar-Klosterschweine, Fett intramuskulär einzulagern in Kombination mit einer reinen Getreidefütterung, entsteht ein einzigartiges Stück Schweinefleisch. Dies bleibt nach dem Braten in der Pfanne zart und saftig statt auszutrocknen. Außerdem ist das Fleisch der Limburger Klosterschweine gut durchwachsen und hat einen starken, sehr angenehmen und natürlichen Geschmack.