Das Angler Sattelschwein gehört zu den Hausschweinen und ist in Schleswig Holstein heimisch. Es ist eine Kreuzung aus dem englischen Wessex Saddleback und seit 1937 als eigenständige Rasse anerkannt. Seit dem Jahr 2008 wurde das Angler Sattelschwein in die Arche des Geschmacks aufgenommen, da es 2011 mit einem Bestand von nur noch 70 registrierten Tieren als extrem gefährdet eingestuft wurde.
Was zeichnet das Angler Sattelschwein aus?
Das Angler Sattelschwein verdankt seinem Aussehen seinen Namen. Die typische Färbung, also eine schwarze, hintere Körperhälfte aber ein weißer Gürtel oder eben Sattel über der Vorderhand, brachte der Rasse seinen Namen ein.
Das
Angler Sattelschwein ist aufgrund seiner guten Weidefähigkeit, seiner hervorragenden Muttereigenschaften und der Tatsache, dass die Tiere keine hohen Ansprüche an ihre Fütterung stellen, sehr beliebt.
Das Angler Sattelschwein erlangte große Beliebtheit, als gute Fleischqualität wieder in den Fokus rückte und die Meinung, nur mageres Schweinefleisch sei gutes Schweinefleisch, zurückging.
Männliche Sattelschweine werden bis zu 350 kg schwer, Säue erreichen ein Gewicht von etwa 300 kg. Diese Schweine sind sehr stressresistent, was sich auch auf das Fleisch dieser Rasse auswirkt.
Wo und wie leben die Angler Sattelschweine?
Heute wird das Angler Sattelschwein vorwiegend auf Biobetrieben gehalten, aber auch Vollerwerbsbetriebe züchten die Rasse aus Schleswig-Holstein.